Wenn
das Gleichgewicht der Welt aus den Fugen gerät, dann erwacht
KOKORO ...
Inmitten einer Welt aus Flüchtlingslagern, Bürgerkriegen, Kriegen,
Naturkatastrophen, Terror, Vergeltungsschlägen sowie königlichen
Hochzeiten und anderen schimmernden Promi-News, stoßen menschlicheSchicksale aufeinander, gefangen in ihren eigenen (Lebens-) Lügen
Pressebericht in der 
In dem Theaterstück der georgisch-deutschen Dramatikerin Nino Haratischwili treffen neun schillernde Charaktere in loser Episodenfolge aufeinander:
Winnie
– früher im Varieté-Theater zu Hause – ist auf der Suche nach
ihrem seit 17 Jahren verschollenen Ehemann, dafür stellt sie sich
ihren langjährigen Vorurteilen.
Una,
eine Transgender Frau, wirft ihren Job in einer Travestie-Show hin
und lässt sich auf die Suche bis nach Italien mit Winnie ein.
Noa
leitet eine Hilfsorganisation. Vordergründig ein Gutmensch,
wirtschaftet er aber doch in die eigenen Taschen.
Deborah hat große Pläne für ein Projekt und
geht dafür eine Scheinehe mit einem
Flüchtling ein, um etwas zu beweisen.
Frank Sinatra lebt nach einem Schicksalsschlag auf
der Straße und möchte die Welt mit Literaturanekdoten ein bisschen
besser machen.
Leila
unternimmt nach dem Krieg alles, um ihrem Sohn das Flöten-Studium zu
finanzieren. Sie trägt ein Geheimnis mit sich, an dem sie zu
zerbrechen droht.
Marina
hat einen unerfüllten Kinderwunsch. Doch ist sie ein Fehler im
„System Frau“?
Robert
ist ein Politiker, immer auf der richtigen Seite, obwohl er gerne mal
Affären hat und Statistiken fälscht. Da kann er ein Kind nicht gebrauchen.
Die junge Maja
– traumatisiert vom Krieg und ungewollt schwanger, wird zum
Spielball zwischen Hoffnung und Schuldgefühlen.
Vermeintlich
zusammenhanglose Szenen kristallisieren sich im Laufe des Stückes
als ein Beziehungsgeflecht heraus, das nicht für jeden ein Happyend
bereithält.
Regie: Lukas Martin
Es spielen:
Nadine Bannach, Frank Böck, Annette Eisenmann, Klaus Fischbach, Jeannine Kollatz, Samira Mwasajone, Tobias Schaaf, Markus Strube, Anna Wittig
________________
Wiederaufführungen:
Sa., 05.11.2022 um 19:30 Uhr
So., 06.11.2022 um 17:00 Uhr

Goethestraße 29 - 31, Kassel
________________
Eintritt: 12,- Euro; ermäßigt 8,- Euro
Reservierungen: kontakt@goethes-postamd.de
|